Liebe Mitglieder unserer Missionarischen-Heilig-Geist-Gemeinschaft,
wir stehen in der letzten Adventswoche und bereiten uns auf Weihnachten vor. Das bedeutet oft Vorbereitung auf Feiern in der Familie, Einkäufe, Suche nach Geschenken oder Erledigung von Dingen vor dem Jahresende und bringt viele Aufgaben und Termine und manchmal auch Stress mit sich. Advent ist dabei eigentlich ein Weg der inneren Vorbereitung auf Weihnachten, auf das Fest der Geburt Jesu.
In Häusern, auf Straßen und Plätzen werden traditionell Kerzen angezündet und Lichter aufgestellt. Sie verbreiten Licht und Wärme in der dunklen Jahreszeit. Am Adventskranz kommt jede Woche eine brennende Kerze dazu, zu Weihnachten hin nimmt also das Licht zu. So kommen wir symbolisch dem Fest der Geburt Jesu, dem Licht der Welt, näher. Im Advent sind wir also quasi auch "auf dem Weg zum Licht", das uns im Stall von Bethlehem erstmals aufgestrahlt ist.
Aufgehen möge uns und aller Welt, jetzt im Advent, das aufstrahlende Licht aus der Höhe!
Aufatmen möge die geplagte Welt mit all ihren Geschöpfen, jetzt im Advent,
weil Gott sie besucht!
Aufblühen möge die bedrohte Schöpfung mit all ihren Lebewesen, jetzt im Advent, weil Gott sie beatmet!
Aufleben mögen wir alle als geliebte Kinder Gottes mit heller Vorfreude, jetzt im Advent, weil ER uns erwartet!
(Paul Weismantel)
Bei aller Hektik des Alltages, trotz aller Sorgen, haben wir Grund zur Freude, zur Vorfreude auf das Fest der erbarmenden Liebe Gottes, das wir an Weihnachten feiern dürfen. Machen wir uns das im Advent wieder bewusst.
In all unsere Dunkelheit mit ihren Ängsten und Nöten kommt Gott. In der Geburt Jesu strahlt uns ein helles Licht auf. Das Hoffnungsleuchten, das vom Stall von Bethlehem ausging, gilt auch uns heute.
Ein Stern leuchtet auf und durchbricht die Finsternis der Nacht.
Er weist Dir den Weg zu dem Ort, an dem die Hoffnung lebendig wird,
und die Engel verkündigen, dass die Versöhnung Gestalt annimmt.
Gegen den Glanz göttlicher Liebe, haben die dunklen Mächte keine Chance.
(Christa Spilling-Nöker)
Wir feiern an Weihnachten nicht nur, dass Jesus, das Licht der Welt, immer wieder neu zu uns kommt. Es ist zugleich ein Aufruf, ein Auftrag an uns, dieses Licht weiter zu geben. Der Glaube, der uns in Jesus, dem Kind in der Grippe, geschenkt ist, soll ein lebendiger Glaube sein, der sich in unserem Leben und Handeln niederschlägt. Die frohmachende Botschaft, die von der Geburt Jesu ausgeht, führt uns zusammen, verbindet uns als Gemeinschaft. Sie gibt Kraft, schenkt Hoffnung und macht das Leben heller. Tragen wir sie, gerade als missionarische Gemeinschaft, auch in die Welt. Nehmen wir das Licht auf und geben es weiter!
Am Ende des Jahres wollen wir auch einen Blick zurück werfen auf das Jahr 2024:
In allen unseren Regionen gab es verschiedene Angebote, etwa Bibelteilen, Einkehrtage oder Gebetstreffen. Wir konnten Glauben leben und teilen und Gemeinschaft erfahren. Auch wenn uns die Aufgabe des Heilig-Geist-Klosters in Wimbern natürlich schmerzt, so konnte auch in dieser Region die MHGG weitergeführt werden.
Im Vertrauen auf den Heiligen Geist arbeiten wir daran, dass wir auch weiterhin gemeinsam „in Seinem Geiste unterwegs“ sein können. Das wird der Schwerpunkt unserer Arbeit im kommenden Jahr sein, im Dialog und gemeinsam mit den Regionalteams, dem Vorstand des MHGG e.V. und der Provinzleitung.
Zum Ende des Jahres möchten wir auch vielfältig „DANKE“ sagen: der Provinzleitung, den Regionalteams, Sr. Gabriele Hölzer für "Geist und Auftrag", allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Ihnen allen, die in der MHGG mitgehen und unsere Gemeinschaft mittragen, mitgestalten und auf vielfältige Art und Weise unterstützen.
Möge uns allen das Licht und die Liebe vom Stall in Bethlehem ins Herz fallen, uns stärken und tragen, auch und gerade in der Dunkelheit unserer Zeit.
So wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gutes, friedvolles und gesundes neues Jahr 2025.
Ihr Zentralteam
Sr. Radegundis Kaufmann SSpS Gabriele Schwarz-Lamche Margarete Reisinger Bianca Maragliano-Pitzer C.Selinger