Interessantes zu KARNEVAL
In der Karnevalszeit übergab mir eine Mitschwester ein kleines Stück Papier. In fett gedruckt las ich die Frage: Woher kommt der Karneval? Interessiert las ich folgenden Text von Martina Krämer: “Der Grundstein des Karnevals wurde schon vor 5000 Jahren in Mesopotamien gelegt. Einmal im Jahr gab es damals für die Menschen eine Art Narrenzeit, die sieben Tage lang dauerte. Das Besondere daran war, dass während der Feierlichkeiten die Standesunterschiede aufgehoben wurden. Herrscher und Arbeiter waren also gleichgestellt, ebenso waren Männer und Frauen gleichgestellt. Dieses Gleichheitsprinzip hat sich bis heute im Karneval erhalten. In der Zwischenzeit hat sich Karneval je nach Region unterschiedlich entwickelt. Unsere Traditionen, den Karneval zu feiern, haben ihre Wurzeln im 13. Jahrhundert. Mit Tiermasken und Verkleidungen wollten die Menschen den Winter vertreiben und dazu alle Dämonen und bösen Geister. Gleichzeitig sollten die guten Geister angezogen werden!
Das Wort KARNEVAL ist abgeleitet aus dem lateinischen „carne vale“ und bedeutet „Fleisch – lebe wohl“! Dahinter steht der Verzicht auf Fleisch in der 40 Tage dauernden Fastenzeit, die jedes Jahr für Christen am Aschermittwoch beginnt und der Vorbereitung auf das Osterfest dient.“
Die Fastenzeit ist längst nicht mehr auf Fleischverzicht beschränkt. Diese Zeit lädt in die eigene innere und christliche Freiheit ein, welche zu Werken der Nächstenliebe befähigt! Treffend formulierte dies Andreas Knapp PFE (Gemeinschaft Kleine Brüder vom Evangelium) in seinem Buch „Spirituelle Worte aus der Wüste“: „Freiheit bedeutet, um moralischer Werte und Ziele willen auch mit knurrendem Magen, wenigstens ein Stück, weitergehen zu können. Denn in allen Wüsten nährt auf Dauer nur der Hunger nach Gott.“
Zum Ausklang des Karnevals wurde am Sonntag, 2. März 2025, von uns Schwestern im Mutterhaus (Herz-Jesu-Kloster Steyl) fröhlich gefeiert! Steyl Alaaf!
Ein herzhaftes Lachen und Schmunzeln zog an diesem schönen Tag zu Beginn der Eucharistiefeier durch die Reihen in der Kreuzkapelle. P. Vinh Vu SVD (Zelebrant) und der verkleidete Br. Reiner Theißen SVD (Rektor in St. Michael) traten mit Schalk im Nacken in den Chorraum ein!
Gemeinsam hatten unsere zwei Steyler Mitbrüder schon Tage im Voraus ausgeklüngelt, wie sie das Wort Gottes anhand von Bibelzitaten uns Schwestern auf humorvolle Art am Karneval als Überraschung und Schabernack zusprechen wollten! Diese Freude ist ihnen gelungen! Denn sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament haben die Worte Freude, freudig und freuen eine große Bedeutung!
„Heute Morgen habe ich über den kostümierten Auftritt und die Worte von Br. Reiner laut gelacht“, teilte eine Mitschwester nochmals laut lachend mit.
Unter dem Motto „Steyl bleibt Steyl, wie es singt und lacht!“ wurde der Karnevalsabend 2025 eröffnet. Gute Laune, humorvolle Geschichten, lustige Witze und heitere Lieder sorgten für gute Stimmung, fröhliche Gesichter und Freude am gemeinsamen Feiern!
Zum Ausklang der Karnevalssaison gehörte auch der ideenreiche, bunte, prachtvoll geschmückte Jugend-Karnevalsumzug in Steyl am Karnevalsdienstag. Gemütlich tuckernd zogen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gruppenweise als Jecke durch einige Straßen in Steyl. Nahe von unserem Kloster ließen sie Musik erschallen und so manches Konfetti regnen! Und eines war klar: ohne die „Kaetelaers“ (der Steyler Karnevalsverein, mit Prinz Lucifer und kleinen Teufelchen) , die dafür sorgten, dass der Zug nicht nur läuft, sondern auch fährt, wäre der Karnevalsumzug nur halb so schön gewesen! Steyl Alaaf!
Gottes Segen für den schon begonnenen Weg durch die Fastenzeit 2025. Lassen wir unser Herz berühren, damit es für Jesus Christus brennt und das Leben aus der Taufe in uns erneuert und ansteckend wird!
Sr. Antonia Schmid SSpS